Die aktuelle Seite steht in der gewählten Sprache leider nicht zur Verfügung.

Möchten Sie die Sprache wechseln und die Startseite besuchen oder möchten Sie auf der aktuellen Seite bleiben?

Sprache wechseln
Support
Schweiß-Support

Allgemeine Fragen

Im Download Center finden Sie unsere Bedienungsanleitungen und viele nützliche Downloads.

Ihr Link zum Downloadcenter!

myFronius ist die zentrale Kundenplattform für Informationen, Neuigkeiten und Dokumente. Ihre personalisierten Inhalte finden Sie hier leicht zugänglich und übersichtlich angeordnet. Filter im News-Bereich und Download Center beschleunigen die Suche nach Inhalten.

Ihr Link zur Registrierungsanleitung

Für Ersatzteile und Zubehör steht Ihnen unser internationales Vertriebsnetz zur Verfügung. Einfach auf den folgenden Link klicken und nach Vertriebsstandorten in Ihrer Nähe suchen. 

Informieren Sie sich schon jetzt in unserem Ersatzteil- und Zubehörkatalog

Ganz einfach: Benutzerkonto erstellen und Fronius Produkte registrieren. Ab sofort profitieren Sie von Garantie-Erweiterungen, Verkaufsaktionen, News und vielen weiteren Vorteilen und das völlig unabhängig von Ihrem Standort, dank unseren flexiblen Garantie- und Serviceleistungen.

Hier geht es zur Produktregistrierung!

Hier finden Sie nützliche Tipps zum Login!

Schweißqualität

  1. Überprüfen Sie das Schweißsystem und alle Komponenten (Brenner, Drahtvorschub, Anschlüsse, Kühlkreis...) auf ordnungsgemäßen Zustand sowie äußerliche Defekte (Kabelquetschungen, Leckagen).
  2. Achten Sie darauf, dass die Gasflasche geöffnet und ausreichend Druck vorhanden ist. Prüfen Sie, ob das richtige Gas angeschlossen und die richtige Durchflussmenge eingestellt ist. 
  3. Achten Sie darauf, dass der Gasschlauch richtig angeschlossen ist und der Druckminderer ordentlich funktioniert.
  4. TIPP: Formel für die richtige Gasmenge: MIG/MAG: Drahtdurchmesser in [mm] x 10 = Gasmenge in [l/min] WIG: Gasdüsendurchmesser in [mm] = Gasmenge in [l/min]
  5. Verwenden Sie Brenner-Verschleißteile und Vorschubrollen, die zum Drahtdurchmesser passen.
  6. Achten Sie darauf, dass der Anpressdruck der Drahtförderrollen des Drahtvorschubs richtig eingestellt ist. Prüfen Sie deren Verschleiß. Nehmen Sie dafür die Betriebsanleitung zur Hilfe.
  7. Ist der letzte Drahtseelenwechsel schon länger her, empfehlen wir die Verschleißteile des Brennerschlauchpakets zu tauschen. Anleitungen (How-to-Videos) für wassergekühlte und gasgekühlte Varianten finden Sie auf YouTube. Verschleißteil-Sets (BasicKits) bekommen Sie jederzeit an unseren Vertriebs-Standorten, bei einem Fronius Partner in Ihrer Nähe oder im Online-Shop.
  8. Haben Sie den Parameter für Schweißstrom richtig eingestellt? Hilfreiche Einstellungsvorschläge finden Sie in unserer WeldConnect App für iPhone und Android.
  9. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Arbeitspunkt nicht im Übergangslichtbogen befindet. Dieses Icon am Display weist darauf hin:
     Icon Übergangslichtbogen
    Wechseln Sie auf eine Pulskennlinie oder regeln Sie die Leistung nach oben oder unten.
  10. Eine sorgfältige Werkstückvorbereitung hilft Schweißfehler zu vermeiden. Achten Sie auf eine rost- und fettfreie Oberfläche.
  11. Nehmen Sie die Bedienungsanleitung zur Hand und führen Sie eine Schweißkreis-Widerstandsmessung durch. Den Schweißkreiswiderstand [R] ermitteln Sie am besten mit unserem How-to-Video (YouTube) oder mit der jeweiligen Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung für Ihr Gerät finden Sie in unserem Downloadcenter. 

Hinweis:
Achten Sie bei jeder Tätigkeit auf Ihre Sicherheit. Verwenden Sie geeignete Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille bei Arbeiten mit Druckluft!

  1. Haben Sie den Parameter für Schweißstrom richtig eingestellt? Hilfreiche Einstellungsvorschläge finden Sie in unserer WeldConnect App für iPhone und Android.
  2. Achten Sie darauf, dass sich Ihr Arbeitspunkt nicht im Übergangslichtbogen befindet. Dieses Icon weist darauf hin:

     Icon Übergangslichtbogen

    Wechseln Sie auf eine Pulskennlinie oder regeln Sie die Leistung nach oben oder unten.
  3. Das Auftreten von Schweißfehlern hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Nutzen Sie WeldScript – unsere kostenlose Schulungsunterlage – für Ihren Schweißprozess. Dort finden Sie wertvolle Tipps zur Fehlervermeidung: Link zum Download.

Gasprobleme

  1. Überprüfen Sie das Schweißsystem und alle Komponenten (Brenner, Drahtvorschub, Anschlüsse, Kühlkreis...) auf ordnungsgemäßen Zustand sowie äußerliche Defekte (Kabelquetschungen, Leckagen).
  2. Achten Sie darauf, dass die Gasflasche geöffnet und noch ausreichend Druck vorhanden ist. Prüfen Sie auch, ob das richtige Gas angeschlossen und die richtige Durchflussmenge eingestellt ist. 
  3. Achten Sie darauf, dass der Gasschlauch richtig angeschlossen ist und der Druckminderer ordentlich funktioniert.
  4. TIPP: Formel für die richtige Gasmenge:
    MIG/MAG: Drahtdurchmesser in [mm] x 10 = Gasmenge in [l/min]
    WIG: Gasdüsendurchmesser in [mm] = Gasmenge in [l/min]
  5. Beim Drücken der GasprüftasteIcon Übergangslichtbogen sollten Sie ein "Klacken" wahrnehmen. Das ist das Geräusch des sich öffnenden Gasmagnetventils. Wenn sie das Geräusch nicht hören, kontaktieren Sie uns bitte.

Drahtprobleme

  1. Überprüfen Sie das Schweißsystem und alle seine Komponenten (Brenner, Drahtvorschub, Anschlüsse, Kühlkreis...) auf ordnungsgemäßen Zustand und äußerliche Defekte. (Kabelquetschungen, Leckagen)
  2. Verwenden Sie Brenner-Verschleißteile und Vorschubrollen, die zum Drahtdurchmesser passen.
  3. Achten Sie darauf, dass der Anpressdruck der Drahtförderrollen des Drahtvorschubs richtig eingestellt ist. Prüfen Sie deren Verschleiß. Nehmen Sie dafür die Betriebsanleitung zur Hilfe.
  4. Ist der letzte Drahtseelen-Wechsel schon länger her, empfehlen wir die Verschleißteile des Brennerschlauchpakets zu tauschen. Anleitungen (How-to-Videos) für wassergekühlte und gasgekühlte Varianten finden Sie auf YouTube. Verschleißteilsets (BasicKits) bekommen Sie jederzeit an unseren Vertriebsstandorten, bei einem Fronius Partner in ihrer Nähe oder im Webshop (AT und DE).
  5. Blasen Sie das Innere des Drahtvorschubs mit Druckluft (max. 6 bar) aus. Es kann sich Metallstaub ansammeln und in der Drahtseele eine Verstopfung verursachen.
  6. Sollte Ihr Schweißbrenner älter als 10 Jahre sein, empfehlen wir den Kauf eines Fronius Schweißbrenners der neuesten Generation. Schweißbrenner für alle Fronius Schweißgeräte sowie Verschleißteilsets (BasicKits) bekommen Sie jederzeit an unseren Vertriebsstandorten, bei einem Fronius Partner in ihrer Nähe oder im Online-Shop.
  7. Ersatz- und Verschleißteile finden Sie in unserem Online-Ersatzteilkatalog.

Hinweis:
Achten Sie bei jeder Tätigkeit auf Ihre Sicherheit. Verwenden Sie geeignete Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille bei Arbeiten mit Druckluft!

Displayprobleme

  1. Überprüfen Sie das Schweißsystem und alle Komponenten (Brenner, Drahtvorschub, Anschlüsse, Kühlkreis...) auf ordnungsgemäßen Zustand und äußerliche Defekte (Kabelquetschungen, Leckagen).
  2. Achten Sie darauf, dass der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) für den richtigen Stromkreis aktiviert ist. Der richtige Stromkreis ist der, an den das Schweißgerät angeschlossen ist.
  3. Wenn eine Sicherung auslöst, kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst. Unsere Experten oder Fronius Servicepartner-Betriebe kümmern sich gerne um Ihr Schweißsystem.
  4. Service-Standorte und Servicepartner in Ihrer Nähe finden Sie unter folgendem Link: Kontakte weltweit finden.
  5. Wann wurde Ihr Gerät zuletzt gewartet oder kalibriert? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Wartung Schweißgerät

  1. Wertvolle Informationen bietet unser Blogbeitrag "8 Anti-Aging Tipps für Ihr Schweißgerät".
  2. Für die Ersatz- oder Verschleißteilsuche empfehlen wir unseren Online Ersatzteilkatalog.
  3. Schweißbrenner oder Verschleißteilsets (BasicKits) bekommen Sie jederzeit an unseren Vertriebsstandorten, bei einem Fronius Partner in ihrer Nähe oder im Online-Shop.

Hinweis:
Achten Sie bei jeder Tätigkeit auf Ihre Sicherheit. Verwenden Sie geeignete Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille bei Arbeiten mit Druckluft!

Download App

WeldConnect kostenlos für Android und iOS:

Exento Produktfamilie

So nehmen Sie Ihr Exento Schweißrauch Absauggerät richtig in Betrieb.

HowTo Video Exento LowVac

HowTo Video Exento HighVac

 

Eine allgemein gültige Antwort darauf ist nicht möglich, da die meisten dieser Bedingungen durch nationale Gesetze geregelt sind. 

Ja, es gibt eine Lösung. Bitte wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

 Einstellungen Schutzhelm

Wählen Sie für solche Abluftlösungen die 3-Phasen-Konfiguration des Exento HighVac. So können ausreichende Kapazitätsreserven gewährleistet werden, wenn sich der Filter allmählich sättigt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fronius Berater im Technical Competence Center (TCC). Wir unterstützen Sie gerne bei der Einrichtung.

Die Filterelemente sind gemäß den gesetzlichen Vorschriften des entsprechenden Landes-/Abfallbezirks zu entsorgen. Wir bitten Sie, dies im Voraus mit Ihrem dafür zuständigen Entsorgungsdienst zu klären.

Exento LowVac:
Der Filter muss ausgetauscht werden. Waschen oder Reinigen mit Druckluft ist nicht erlaubt. 

Die Reinigungsintervalle sind von der Benutzung und dem Verschmutzungsgrad abhängig.

Beide Exento Produkte besitzen einen eingebauten Filteralarm. Sobald der Filter voll ist, muss er getauscht (Exento LowVac) oder abgereinigt werden (Exento HighVac).

Beim Exento LowVac ist der Hauptfilter in regelmäßigen Abständen zu tauschen. Verwendet man den 42-m2-Filter, verlängern sich die Tauschintervalle.

Reinigen Sie Sie den Filter des Exento HighVac täglich ab (Druckluft 6 Bar).

Hat sich im Inneren des Schlauchs bereits eine Schicht aus Öl und Metallpartikeln gebildet, empfehlen wir wegen erhöhter Brandgefahr den Austausch des Schlauchs.

Der Ansaugfilter für den Motor sollte monatlich kontrolliert und bei Bedarf getauscht werden.

 

Schutzausrüstung

Es besteht kein Grund zur Sorge. Ihre Augen sind durch den permanenten UV- und Infrarot-Filter geschützt!

Unsere Empfehlung für die Standardeinstellung:
Regler auf „Autopilot“ stellen

 Einstellungen Schutzhelm

Sollte der Helm nicht ausreichend abdunkeln, erhöhen Sie den Verdunklungsgrad mit dem Regler "Sensitivity". Die Einstellung reicht bis „super high“.

Haben sie einen Vizor Connect? Laden Sie zuerst den Helm per USB-C auf. Sollten Sie einen anderen Helm von Fronius besitzen, legen Sie bitte neue Batterien ein (CR XXXX). 
Hinweis: Bitte beim Batteriewechsel die Kunststofffolie von der Batterie abziehen.

Der Sensorschieber kann auf zwei unterschiedliche Positionen gesetzt werden. Je nach Position wird der Winkel zur Erkennung von Umgebungslicht vermindert oder vergrößert.

 

 Sensorschieber Helm  Positionen

 

Sollten Sie weitere Fragen haben oder Ihr Fehler weiterhin auftreten, melden Sie sich bitte bei einem unserer Teams oder einem Fronius Service Partner in Ihrer Nähe. Ihren Servicepartner finden Sie hier. 

Es besteht kein Grund zur Sorge. Ihre Augen sind durch den permanenten UV- und Infrarot-Filter geschützt!

Unsere Empfehlung für die Standardeinstellung:
Schieber auf Autopilot

 Einstellungen Schutzhelm

 Empfehlung für WIG DC Niedrig-Ampere Schweißen

 Einstellungen Schutzhelm

 

Empfehlung für Puls Schweißen

Einstellungen Schutzhelm

Empfehlung für Heft Schweißen

Einstellungen Schutzhelm

 

Empfehlung für Schweißen im Außenbereich oder starkem Umgebungslicht

Einstellungen Schutzhelm

Der Grind-Mode-Knopf dient als On/Off Schalter für den Connect-Modus.

Einstellungen Schutzhelm

In der Off-Stellung funktioniert der Schweißhelm konventionell (keine LED-Anzeige).

In der On-Stellung reagiert der Schweißhelm per Drahtlos-Steuerung über das Schweißgerät (nach erfolgreichem Pairing leuchtet die blaue LED-Anzeige durchgehend).

Pairing ist mit folgenden Systemen möglich:

  • TPS 320i C / TPS 320i / TPS 400i / TPS 500i / TPS 600i ab Seriennummer 29200502 und 4,067,101 NFC/BLE/WIFI24 Inside (Firmware Version 2.0.1)
  • MW 230i / TT 230i ab Serienstart (Firmware Version 1.5.0)
  • iWave Serie

Sollten Sie aufgrund Ihrer Schweißanwendung die Dunkelstufe bereits voll ausreizen, gibt es Zusatzscheiben, die an der Innenseite der Blendschutzkassette angebracht werden können. Die Zusatzscheiben bewirken – je nach gewünschter Stärke – eine Erhöhung um eine oder zwei Dunkelstufen (je nach gewünschter Stärke).  Zusatzscheiben erhalten Sie über unser weitläufiges Vertriebsnetz auch in Ihrer Nähe.

Ersatzteile und weiteres Zubehör erhalten Sie über unser weitläufiges Vertriebsnetz auch in Ihrer Nähe.

Informieren Sie sich schon jetzt in unserem Ersatzteil- und Zubehörkatalog!

MagicCleaner

So nehmen Sie Ihren MagicCleaner richtig in Betrieb.

HowTo Video MagicCleaner 150

HowTo Video MagicCleaner 300

Setzen Sie sich mit unsin Verbindung, bevor Sie Reparaturversuche unternehmen!

 

Wichtig!
Entleeren Sie das Produkt vollständig, bevor sie es an unser Repair Center senden. Geeignete Schutzausrüstung verwenden, eingefüllte Säure entleeren und ordnungsgemäß entsorgen.

Der Druckvorgang ähnelt dem Reinigungsverfahren. Auf jedem Gerät gibt es einen separaten Druckmodus der spezielle Druckflüssigkeiten (schwarz/weiß) verwendet. Damit eine Kontamination der Druck- und Reinigungsflüssigkeiten verhindert werden kann, ist ein geeigneter Reinigungsbrenner mit austauschbaren Komponenten verfügbar.
Der MagicCleaner ist auch bei Aluminium geeignet. Berücksichtigen Sie aber, dass aufgrund der Vielzahl an Metall-Legierungen das Reinigungsverhalten variieren kann. Die Effektivität der Reinigung hängt nicht nur vom Metall selbst, sondern auch von dessen "Alterung" ab. Mit zunehmendem Alter verstärkt sich die natürliche Oxidation, was zu einer veränderten Reinigungswirkung führt.

Richtwerte Reinigungsleistung (POWER):

  • Reinigungselektrode 10 mm / 0,39 inch: 1 - 2
  • Reinigungselektrode 22 mm / 0,87 inch: 1 - 3
  • Reinigungselektrode 45 mm / 1,77 inch: 3 - 4
  • große Reinigungsbürste: 1 - 3

Mit steigender Reinigungsleistung sind höhere Reinigungsgeschwindigkeiten möglich.

Weitere Infos entnehmen Sie bitte unserem Downloadcenter.

 Einstellungen für Reinigung

 

Ist die Betriebsart (MODE) auf den kleinen Reinigungsbrenner eingestellt, sind die Ausblasfunktion des Ausblasbrenners und die Pumpe deaktiviert.

Richtwerte Reinigungsleistung (POWER):

  • Reinigungselektrode 10 mm / 0,39 inch: 1 - 2
  • Reinigungselektrode 22 mm / 0,87 inch: 1 - 3
  • Reinigungselektrode 35 mm / 1,38 inch: 3 - 4
  • kleine Reinigungsbürste: 1 - 3

Mit steigender Reinigungsleistung sind höhere Reinigungsgeschwindigkeiten möglich.

 Einstellungen für Reinigung

 

Um zu Polieren setzen Sie einen neuen Reinigungsfilz auf die Reinigungselektrode. Füllen Sie den Tank mit dem roten Reinigungselektrolyt.

Richtwerte Polierleistung (POWER):

  • Reinigungselektrode 10 mm / 0,39 inch: 1 - 2
  • Reinigungselektrode 22 mm / 0,87 inch: 1 - 3

WICHTIG! Die Reinigungselektrode 45 mm / 1,77 inch ist nicht für das Polieren geeignet.

 

 Einstellungen für Polieren

 

Ist die Betriebsart (MODE) auf den keinen Reinigungsbrenner eingestellt, sind die Ausblasfunktion des Ausblasbrenners und die Pumpe deaktiviert.

Richtwerte Reinigungsleistung (POWER):

  • Reinigungselektrode 10 mm / 0,39 inch: 1 - 2
  • Reinigungselektrode 22 mm / 0,87 inch: 1 - 3
  • Reinigungselektrode 35 mm / 1,38 inch: 3 - 4

 

 Einstellungen für Polieren

 

Möchten Sie nicht nur WIG-Schweißnähte, sondern auch MMA- oder GMAW-Nähte effektiv reinigen, müssen Sie eventuell die Reinigungsintensität steigern. Dies kann die Reinigungsdauer erhöhen.