Zeit ist Geld – eine effiziente
Gestaltung der Batterieladetechnik ist in der Intralogistik unabdingbar. Die
Lithium-Ionen Technologie nimmt dabei eine immer wichtigere Rolle ein, auch in
der Blei-Welt können Zwischenladungen für mehr Schnelligkeit sorgen. Als
unabhängiger Energie-Experte unterstützen wir Sie dabei, die beste Ladelösung
für Ihren Betrieb zu finden.
Die Besonderheiten beim Laden von Blei-Säure- und Lithium-Ionen Batterien
bilden die Basis für unser Optimierungsangebot, das wir unseren Kunden zur
Verfügung stellen. Gemeinsam mit Ihnen legen wir Ihre bestmögliche Ladelösung
aus, welche optimal auf Ihre Anwendung abgestimmt ist.
Keep charging, stop changing. Lithium-Ionen Batterien verbleiben im Gegensatz
zu Blei-Säure Batterien während der Ladung direkt im FFZ und werden dort
mittels Steckverbindung geladen. Der Ladeprozess im Mehr-Schicht-Betrieb ist
dabei durch häufiges Schnell- und Zwischenladen der Lithium-Ionen Batterie
gekennzeichnet – beispielsweise während der Mittagspause. Ein Entfernen der
Batterie aus dem FFZ - wie dies bei Blei-Säure Batterien der Fall ist – ist
nicht notwendig. Die benötigte Ladeinfrastruktur für Lithium-Ionen Batterien kann
daher flexibel und platzsparend entlang der Warenströme platziert werden. In
Kombination mit unserem flexiblen EnergyHub,
können Sie den Ladeprozess auch geschickt in den Außenbereich verlagern und
sorgen so für zusätzlichen Platz und Sicherheit.
Sichere und stabile CAN Kommunikation. Bei Lithium-Ionen Batterien wird der Ladeprozess zum Großteil über das Battery-Management-System (BMS) gesteuert. Damit das Ladegerät sicher mit der Batterie kommunizieren kann, ist ein CAN Protokoll erforderlich. Eigens für diesen Zweck wurde der Fronius BatteryLink entwickelt. Betreiber elektrisch angetriebener Flurförderzeuge können damit Lithium-Ionen Antriebsbatterien nahtlos in Ihre Arbeitsabläufe integrieren und bestehende Prozesse optimieren. Mit dem Fronius BatteryLink wird „Plug & Charge“ zur Realität. Nach einmaliger Implementierung des Kommunikationsprotokolls brauchen Sie nur noch mit dem FFZ zur Ladestation fahren, anstecken und laden. Durch eine automatische Baudratenerkennung passt sich das Ladegerät individuell an Ihre Lithium-Ionen Batterie an. Die Spannung der angeschlossenen Batterie wird automatisch erkannt, es sind keine weiteren Einstellungen sind mehr notwendig.
Schnelles Laden in der Blei-Welt. Blei-Säure-Batterien eigenen sich vor allem für Betriebe mit einer Schicht oder dort, wo ausreichend Zeit zum Laden, Wechseln und für die Wartung der Staplerbatterie zur Verfügung steht. Auf steigende Auftragseingänge und ein damit verbundenes Wachstum der Staplerflotte reagieren Betriebe meist mit Anpassungen und Veränderungen beim Ladeprozess (z.B. können zusätzliche Blei-Wechselbatterien für den Mehr-Schicht-Betrieb angeschafft werden). Unsere Selectiva 4.0 Ladegeräte bieten eine innovative Lösung für Schnell- bzw. Zwischenladungen von Blei-Säure-Batterien. Die Power Charging Option ermöglicht es, Blei-Säure-Batterien in kurzer Zeit mit Energie zu versorgen und so vorübergehende Auslastungsspitzen oder die Umstellung auf einen Mehr-Schicht-Betrieb zu bewerkstelligen.
Je
nach Anwendungsfall sollte geprüft werden, ob ein Technologiewechsel
sinnvoll und zielführend ist. Kontaktieren Sie uns, wir unterstützen Sie dabei
Ihre optimale Ladelösung zu entwickeln!